Silberburg
- ISBN: 9783842520530
- Erschienen am 15.10.2017
- 352 Seiten
- Format 12,0 x 19,0 cm
- Broschur
Produktinformationen "Die Schwarze Hofmännin"
Süddeutschland im frühen 16. Jahrhundert: Die Lage der deutschen Bauern ist unerträglich. Inspiriert von Luthers Reformation begehren sie gegen die Willkür der Obrigkeit auf. Sie fordern ihr Recht, notfalls auch mit Gewalt. 1525 erfasst der Aufstand große Landesteile. So auch die Stadt Heilbronn, wo eine Frau der Obrigkeit die Stirn bietet: Margarete Renner, die »Schwarze Hofmännin«. Leidenschaftlich kämpft die einfache Bäuerin gegen Willkür und Unterdrückung. Sie träumt von Freiheit und Gerechtigkeit – bis ihr Bauernheer in der Schlacht von Böblingen kläglich untergeht.
Die ergreifende Geschichte einer Frau, die sich zur Wehr setzt – sorgfältig recherchiert und eindrücklich erzählt.
In einer fiktiven Handlung, aber gestützt auf historische Quellen und Ereignisse, zeichnet Ludwig das bewegte Leben dieser Frau nach und entwickelt zugleich ein beeindruckendes Panorama der damaligen Zeit. Dieser sorgfältig recherchierte und meisterhaft erzählte historische Roman vermag es, den Leser in seinen Bann zu ziehen und gleichsam in die Zeit der Bauernkriege einzutauchen.
Deutschland Today
Ludwig strickt um die wenigen historischen Quellen eine Biografie der Margarete Renner, lässt dazwischen immer wieder historisch belegte Zusammenhänge einfließen und begibt sich auf die Lebensreise einer Frau, die lediglich in linken Kreisen der 20er Jahre Beachtung gefunden hat. Ludwig hat mit seinem Roman dieser Frauengestalt ein Denkmal gesetzt.
Heilbronner Stimme
Ludwig Klemens
Klemens Ludwig, geboren 1955 in Warstein, hat in Tübingen Theologie und Anglistik studiert und war ab 1976 bei der Gesellschaft für bedrohte Völker in Göttingen tätig. Seit 1989 arbeitet er als freier Journalist und Autor. Schwerpunkte seiner Veröffentlichungen sind europäisches Mittelalter, Asien und Buddhismus. »Die Schwarze Hofmännin« ist erstmals 2010 im Verlag Josef Knecht, Freiburg, erschienen. www.klemensludwig.de
Dieser sorgfältig recherchierte und meisterhaft erzählte Roman vermag es, den Leser in seinen Bann zu ziehen und gleichsam [mit ihm] in die Zeit der Bauernkriege einzutauchen. - Der Teckbote
Eine Frau, die gegen die Obrigkeit aufbegehrte, als dies selbst für Männer ungehörig war, konnte nur des Teufels sein. Genau dieses Bild vermittelte die Geschichtsschreibung lange über die einzig bekannte Frau aus dem Bauernkrieg von 1525, Margarete Renner, genannt die Schwarze Hofmännin. Doch sie war ganz bewusst angeschwärzt worden. - Damals
Der historische Roman, mit fiktiver Handlung, jedoch auf historischen Quellen undEreignissen gestützt, zeigt ein Bild aus einer Zeit, in der die Herren das Sagen hatten und in der man sich nicht um die Sorgen und Nöte der Bauern kümmerte. - Stadtrundschau Ostfildern
Die Zuhörer lernen nicht nur eine ungewöhnliche, jedoch zweifellos verfremdete Vita einer besonderen Frau kennen. Sie werden mitgenommen in die Zeit des Umbruchs vom Mittelalter in die Neuzeit und erleben Einblicke in die Lebensweise der Menschen in der damaligen Zeit. - Schwarzwälder Bote
Eine Frau, die gegen die Obrigkeit aufbegehrte, als dies selbst für Männer ungehörig war, konnte nur des Teufels sein. Genau dieses Bild vermittelte die Geschichtsschreibung lange über die einzig bekannte Frau aus dem Bauernkrieg von 1525, Margarete Renner, genannt die Schwarze Hofmännin. Doch sie war ganz bewusst angeschwärzt worden. - Damals
Der historische Roman, mit fiktiver Handlung, jedoch auf historischen Quellen undEreignissen gestützt, zeigt ein Bild aus einer Zeit, in der die Herren das Sagen hatten und in der man sich nicht um die Sorgen und Nöte der Bauern kümmerte. - Stadtrundschau Ostfildern
Die Zuhörer lernen nicht nur eine ungewöhnliche, jedoch zweifellos verfremdete Vita einer besonderen Frau kennen. Sie werden mitgenommen in die Zeit des Umbruchs vom Mittelalter in die Neuzeit und erleben Einblicke in die Lebensweise der Menschen in der damaligen Zeit. - Schwarzwälder Bote
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
Angebot
Angebot
Angebot
Angebot
NEU
Zuletzt angesehen