Straßenbahn Magazin 06/22
Straßenbahn Magazin 06/22
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Artikel um ein Digital-Produkt handelt. Diese können Sie per Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Bitte beachten Sie weiterhin, dass beim Print-Produkt mitgelieferte DVDs/CDs nicht beim Digital-Produkt zur Verfügung stehen.
Produktinformationen "Straßenbahn Magazin 06/22"
Das reich illustrierte Straßenbahn Magazin berichtet monatlich über:
Tram-Betriebe sowie S- und U-Bahnen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und im Rest der Welt
Fahrzeugtypen und ihre Geschichte sowie Straßenbahnen im Modell
Aktuelle Ereignisse aus dem Nahverkehr
Inhaltsverzeichnis
Betriebe
-
150 Jahre auf breiter SpurLeipzig war die erste Stadt im neu gegründeten Deutschen Reich, die ein neues, damals fortschrittliches Verkehrssystem in Betrieb nahm. Die Leipziger Straßenbahn ist heute der drittälteste aktive Trambetrieb der Bundesrepublik, die Spurweite von 1.458 Millimetern ist einzigartig
-
150 Jahre auf breiter SpurLeipzig war die erste Stadt im neu gegründeten Deutschen Reich, die ein neues, damals fortschrittliches Verkehrssystem in Betrieb nahm. Die Leipziger Straßenbahn ist heute der drittälteste aktive Trambetrieb der Bundesrepublik, die Spurweite von 1.458 Millimetern ist einzigartig
-
Steile SpezialitätenWeichen für Zahnrad-, Zangen-, Seilbetrieb – Auch bei Straßenbahnen geht es manchmal steil her. Dies wirkt sich auch auf die Konstruktion der Weichen aus – nicht nur beim Betrieb mit Zahnstange ...
-
Steile SpezialitätenWeichen für Zahnrad-, Zangen-, Seilbetrieb – Auch bei Straßenbahnen geht es manchmal steil her. Dies wirkt sich auch auf die Konstruktion der Weichen aus – nicht nur beim Betrieb mit Zahnstange ...
-
Die Lichtwiesenbahn fährt!Darmstadt: Straßenbahn-Verlängerung zur Uni eröffnet – Seit 25. April hat die Tram- Linie 2 im Osten Darmstadts ein neues Ziel
-
Die Lichtwiesenbahn fährt!Darmstadt: Straßenbahn-Verlängerung zur Uni eröffnet – Seit 25. April hat die Tram- Linie 2 im Osten Darmstadts ein neues Ziel
-
SSB unter Dampf!Stuttgart: Kulturdenkmal Killesbergbahn – Wo die SSB auf ganz schmaler Spur und sogar zum Teil mit Dampfloks fährt
-
SSB unter Dampf!Stuttgart: Kulturdenkmal Killesbergbahn – Wo die SSB auf ganz schmaler Spur und sogar zum Teil mit Dampfloks fährt
-
Das „Bahndl“ wird gefeiertBozen: 115 Jahre Rittnerbahn – Die liebenswerte elektrische Überlandbahn auf dem Hochplateau oberhalb von Bozen wird 2022 mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert. Wie sicher ist ihre Zukunft?
-
Das „Bahndl“ wird gefeiertBozen: 115 Jahre Rittnerbahn – Die liebenswerte elektrische Überlandbahn auf dem Hochplateau oberhalb von Bozen wird 2022 mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert. Wie sicher ist ihre Zukunft?
-
150 Jahre auf breiter SpurLeipzig war die erste Stadt im neu gegründeten Deutschen Reich, die ein neues, damals fortschrittliches Verkehrssystem in Betrieb nahm. Die Leipziger Straßenbahn ist heute der drittälteste aktive Trambetrieb der Bundesrepublik, die Spurweite von 1.458 Millimetern ist einzigartig
-
150 Jahre auf breiter SpurLeipzig war die erste Stadt im neu gegründeten Deutschen Reich, die ein neues, damals fortschrittliches Verkehrssystem in Betrieb nahm. Die Leipziger Straßenbahn ist heute der drittälteste aktive Trambetrieb der Bundesrepublik, die Spurweite von 1.458 Millimetern ist einzigartig
-
Steile SpezialitätenWeichen für Zahnrad-, Zangen-, Seilbetrieb – Auch bei Straßenbahnen geht es manchmal steil her. Dies wirkt sich auch auf die Konstruktion der Weichen aus – nicht nur beim Betrieb mit Zahnstange ...
-
Steile SpezialitätenWeichen für Zahnrad-, Zangen-, Seilbetrieb – Auch bei Straßenbahnen geht es manchmal steil her. Dies wirkt sich auch auf die Konstruktion der Weichen aus – nicht nur beim Betrieb mit Zahnstange ...
-
Die Lichtwiesenbahn fährt!Darmstadt: Straßenbahn-Verlängerung zur Uni eröffnet – Seit 25. April hat die Tram- Linie 2 im Osten Darmstadts ein neues Ziel
-
Die Lichtwiesenbahn fährt!Darmstadt: Straßenbahn-Verlängerung zur Uni eröffnet – Seit 25. April hat die Tram- Linie 2 im Osten Darmstadts ein neues Ziel
-
SSB unter Dampf!Stuttgart: Kulturdenkmal Killesbergbahn – Wo die SSB auf ganz schmaler Spur und sogar zum Teil mit Dampfloks fährt
-
SSB unter Dampf!Stuttgart: Kulturdenkmal Killesbergbahn – Wo die SSB auf ganz schmaler Spur und sogar zum Teil mit Dampfloks fährt
-
Das „Bahndl“ wird gefeiertBozen: 115 Jahre Rittnerbahn – Die liebenswerte elektrische Überlandbahn auf dem Hochplateau oberhalb von Bozen wird 2022 mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert. Wie sicher ist ihre Zukunft?
-
Das „Bahndl“ wird gefeiertBozen: 115 Jahre Rittnerbahn – Die liebenswerte elektrische Überlandbahn auf dem Hochplateau oberhalb von Bozen wird 2022 mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert. Wie sicher ist ihre Zukunft?
Fahrzeuge
-
Kleiner Wagen- großer SchrittNiederflurpremiere: Der Astra von Škoda – Nach dem Zerfall des Ostblocks sortierte sich auch in Tschechien der Markt der Schienenfahr- zeughersteller neu. Škoda wagte den Markteinstieg mit dem Astra und entwickelte daraus eine Fahrzeugfamilie. In Pilsen ging die Astra-Ära 2021 zu Ende, in anderen Städten sind er bzw. seine Geschwister Anitra und Trio sowie die Verwandten Elektra und Liberty aber nach wie vor unterwegs
-
Kleiner Wagen- großer SchrittNiederflurpremiere: Der Astra von Škoda – Nach dem Zerfall des Ostblocks sortierte sich auch in Tschechien der Markt der Schienenfahr- zeughersteller neu. Škoda wagte den Markteinstieg mit dem Astra und entwickelte daraus eine Fahrzeugfamilie. In Pilsen ging die Astra-Ära 2021 zu Ende, in anderen Städten sind er bzw. seine Geschwister Anitra und Trio sowie die Verwandten Elektra und Liberty aber nach wie vor unterwegs
-
Schleifwagen Marke EigenbauWürzburg: Der Schienenschleifwagen 295 – In den 1970er- und 1980er- Jahren hatte die Würzburger Straßenbahn (WSB) im gesamten Straßenbahnnetz mit Riffelbildung auf den Schienenfahrflächen zu kämpfen. Der alte Schleifwagen war verschrottet, Geld war keines da. Was tun? Im Betriebshof staubten Bielefelder Gelenkwagen ein. Eine Idee war geboren
-
Schleifwagen Marke EigenbauWürzburg: Der Schienenschleifwagen 295 – In den 1970er- und 1980er- Jahren hatte die Würzburger Straßenbahn (WSB) im gesamten Straßenbahnnetz mit Riffelbildung auf den Schienenfahrflächen zu kämpfen. Der alte Schleifwagen war verschrottet, Geld war keines da. Was tun? Im Betriebshof staubten Bielefelder Gelenkwagen ein. Eine Idee war geboren
-
Nicht lange alleinBonn:WiedieB-Wagen-Ärabegann– Von den drei Prototypendes Stadtbahnwagens Typ B erhielt die damalige Bundeshauptstadt 1973 ein Exemplar. Es traf in Bonn auf erheblich bessere Bedingungen für einen Einssatz als seine beiden Kollegen in Köln. Wegen der fortgeschrittenen Arbeiten an der ersten Stadtbahnstrecke blieb der Wagen auch nicht lange allein
-
Nicht lange alleinBonn:WiedieB-Wagen-Ärabegann– Von den drei Prototypendes Stadtbahnwagens Typ B erhielt die damalige Bundeshauptstadt 1973 ein Exemplar. Es traf in Bonn auf erheblich bessere Bedingungen für einen Einssatz als seine beiden Kollegen in Köln. Wegen der fortgeschrittenen Arbeiten an der ersten Stadtbahnstrecke blieb der Wagen auch nicht lange allein
-
Kleiner Wagen- großer SchrittNiederflurpremiere: Der Astra von Škoda – Nach dem Zerfall des Ostblocks sortierte sich auch in Tschechien der Markt der Schienenfahr- zeughersteller neu. Škoda wagte den Markteinstieg mit dem Astra und entwickelte daraus eine Fahrzeugfamilie. In Pilsen ging die Astra-Ära 2021 zu Ende, in anderen Städten sind er bzw. seine Geschwister Anitra und Trio sowie die Verwandten Elektra und Liberty aber nach wie vor unterwegs
-
Kleiner Wagen- großer SchrittNiederflurpremiere: Der Astra von Škoda – Nach dem Zerfall des Ostblocks sortierte sich auch in Tschechien der Markt der Schienenfahr- zeughersteller neu. Škoda wagte den Markteinstieg mit dem Astra und entwickelte daraus eine Fahrzeugfamilie. In Pilsen ging die Astra-Ära 2021 zu Ende, in anderen Städten sind er bzw. seine Geschwister Anitra und Trio sowie die Verwandten Elektra und Liberty aber nach wie vor unterwegs
-
Schleifwagen Marke EigenbauWürzburg: Der Schienenschleifwagen 295 – In den 1970er- und 1980er- Jahren hatte die Würzburger Straßenbahn (WSB) im gesamten Straßenbahnnetz mit Riffelbildung auf den Schienenfahrflächen zu kämpfen. Der alte Schleifwagen war verschrottet, Geld war keines da. Was tun? Im Betriebshof staubten Bielefelder Gelenkwagen ein. Eine Idee war geboren
-
Schleifwagen Marke EigenbauWürzburg: Der Schienenschleifwagen 295 – In den 1970er- und 1980er- Jahren hatte die Würzburger Straßenbahn (WSB) im gesamten Straßenbahnnetz mit Riffelbildung auf den Schienenfahrflächen zu kämpfen. Der alte Schleifwagen war verschrottet, Geld war keines da. Was tun? Im Betriebshof staubten Bielefelder Gelenkwagen ein. Eine Idee war geboren
-
Nicht lange alleinBonn:WiedieB-Wagen-Ärabegann– Von den drei Prototypendes Stadtbahnwagens Typ B erhielt die damalige Bundeshauptstadt 1973 ein Exemplar. Es traf in Bonn auf erheblich bessere Bedingungen für einen Einssatz als seine beiden Kollegen in Köln. Wegen der fortgeschrittenen Arbeiten an der ersten Stadtbahnstrecke blieb der Wagen auch nicht lange allein
-
Nicht lange alleinBonn:WiedieB-Wagen-Ärabegann– Von den drei Prototypendes Stadtbahnwagens Typ B erhielt die damalige Bundeshauptstadt 1973 ein Exemplar. Es traf in Bonn auf erheblich bessere Bedingungen für einen Einssatz als seine beiden Kollegen in Köln. Wegen der fortgeschrittenen Arbeiten an der ersten Stadtbahnstrecke blieb der Wagen auch nicht lange allein
Geschichte
-
Unsichtbar und ohne VergangenheitWien: Die Bahnhöfe Kagran III und Brigittenau der Wiener Linien– Die Halle Kagranl iegt versteckt unter einer ehemaligen U-Bahn- Abstellfläche. Der Bahnhof Brigittenau, trotz des hohen Alters ohne Pferdebahnhistorie, steht nahezu „neu“ da. Wir blicken auf die spannende Geschichte der beiden Standorte
-
Unsichtbar und ohne VergangenheitWien: Die Bahnhöfe Kagran III und Brigittenau der Wiener Linien– Die Halle Kagranl iegt versteckt unter einer ehemaligen U-Bahn- Abstellfläche. Der Bahnhof Brigittenau, trotz des hohen Alters ohne Pferdebahnhistorie, steht nahezu „neu“ da. Wir blicken auf die spannende Geschichte der beiden Standorte
-
Straßenbahn- Foto Nummer 1Innsbruck 1963: Straßenbahn-Globetrotter Bernhard Kußmagk erinnert sich – Mein erstes Straßenbahnfoto als fünfjähriger Steppke brauchte mehrere Zutaten: eine Reise von Berlin in die „weite Welt“, eine „hochmoderne Kamera“ und eine ganz urige Straßenbahn ...
-
Straßenbahn- Foto Nummer 1Innsbruck 1963: Straßenbahn-Globetrotter Bernhard Kußmagk erinnert sich – Mein erstes Straßenbahnfoto als fünfjähriger Steppke brauchte mehrere Zutaten: eine Reise von Berlin in die „weite Welt“, eine „hochmoderne Kamera“ und eine ganz urige Straßenbahn ...
-
Noch einmal mit der „103“ nach KayEssen: Straßenbahn-Ende im Ruhrschnellweg 1985 –- Jahrzehntelang gehörte die Straßenbahn zum Essener Ortsteil Kray. Zuletzt verkehrte sie spektakulär inmitten der Autobahn – bis der Spurbus kam ...
-
Noch einmal mit der „103“ nach KayEssen: Straßenbahn-Ende im Ruhrschnellweg 1985 –- Jahrzehntelang gehörte die Straßenbahn zum Essener Ortsteil Kray. Zuletzt verkehrte sie spektakulär inmitten der Autobahn – bis der Spurbus kam ...
-
Unsichtbar und ohne VergangenheitWien: Die Bahnhöfe Kagran III und Brigittenau der Wiener Linien– Die Halle Kagranl iegt versteckt unter einer ehemaligen U-Bahn- Abstellfläche. Der Bahnhof Brigittenau, trotz des hohen Alters ohne Pferdebahnhistorie, steht nahezu „neu“ da. Wir blicken auf die spannende Geschichte der beiden Standorte
-
Unsichtbar und ohne VergangenheitWien: Die Bahnhöfe Kagran III und Brigittenau der Wiener Linien– Die Halle Kagranl iegt versteckt unter einer ehemaligen U-Bahn- Abstellfläche. Der Bahnhof Brigittenau, trotz des hohen Alters ohne Pferdebahnhistorie, steht nahezu „neu“ da. Wir blicken auf die spannende Geschichte der beiden Standorte
-
Straßenbahn- Foto Nummer 1Innsbruck 1963: Straßenbahn-Globetrotter Bernhard Kußmagk erinnert sich – Mein erstes Straßenbahnfoto als fünfjähriger Steppke brauchte mehrere Zutaten: eine Reise von Berlin in die „weite Welt“, eine „hochmoderne Kamera“ und eine ganz urige Straßenbahn ...
-
Straßenbahn- Foto Nummer 1Innsbruck 1963: Straßenbahn-Globetrotter Bernhard Kußmagk erinnert sich – Mein erstes Straßenbahnfoto als fünfjähriger Steppke brauchte mehrere Zutaten: eine Reise von Berlin in die „weite Welt“, eine „hochmoderne Kamera“ und eine ganz urige Straßenbahn ...
-
Noch einmal mit der „103“ nach KayEssen: Straßenbahn-Ende im Ruhrschnellweg 1985 –- Jahrzehntelang gehörte die Straßenbahn zum Essener Ortsteil Kray. Zuletzt verkehrte sie spektakulär inmitten der Autobahn – bis der Spurbus kam ...
-
Noch einmal mit der „103“ nach KayEssen: Straßenbahn-Ende im Ruhrschnellweg 1985 –- Jahrzehntelang gehörte die Straßenbahn zum Essener Ortsteil Kray. Zuletzt verkehrte sie spektakulär inmitten der Autobahn – bis der Spurbus kam ...
Rubriken
-
Bild des Monats
-
Bild des Monats
-
Journal (aktuelle Meldungen)
-
Journal (aktuelle Meldungen)
-
Nächster Halt
-
Nächster Halt
-
Erst & Jetzt
-
Erst & Jetzt
-
Forum, Termine, Impressum
-
Forum, Termine, Impressum
-
Vorschau
-
Vorschau
-
Bild des Monats
-
Bild des Monats
-
Journal (aktuelle Meldungen)
-
Journal (aktuelle Meldungen)
-
Nächster Halt
-
Nächster Halt
-
Erst & Jetzt
-
Erst & Jetzt
-
Forum, Termine, Impressum
-
Forum, Termine, Impressum
-
Vorschau
-
Vorschau
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
NEU
Zuletzt angesehen