Straßenbahn Magazin 02/21
Straßenbahn Magazin 02/21
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Artikel um ein Digital-Produkt handelt. Diese können Sie per Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Bitte beachten Sie weiterhin, dass beim Print-Produkt mitgelieferte DVDs/CDs nicht beim Digital-Produkt zur Verfügung stehen.
Produktinformationen "Straßenbahn Magazin 02/21"
Das reich illustrierte Straßenbahn Magazin berichtet monatlich über:
Tram-Betriebe sowie S- und U-Bahnen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und im Rest der Welt
Fahrzeugtypen und ihre Geschichte sowie Straßenbahnen im Modell
Aktuelle Ereignisse aus dem Nahverkehr
Inhaltsverzeichnis
Betriebe
-
Stille Eröffnungen im SüdenNetzerweiterungen in Baden-Württemberg - Am ersten Adventswochenende 2020 ging in Karlsruhe die Neubaustrecke nach Knielingen Nord an den Start. Zwei Wochen später folgte in Freiburg die Eröffnung der Straßenbahn-Erschließung des neuen Stadions und des Messegeländes
-
Per Tram ins Science VillageLund eröffnet Straßenbahn - Die südschwedische Stadt Lund hat am 12. Dezember 2020 die erste Linie eines geplanten Tramnetzes in Betrieb genommen. Sie verbindet Hauptbahnhof, Stadtzentrum und Uni
-
Anschluss an die ZukunftBerlin: Von Adlershof nach Schöneweide - Unter dem Projekttitel Adlershof II baut die BVG derzeit im Berliner Südwesten an einer neuen Tram-Spange in einem aufstrebenden Quartier, das teilweise auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes Johannisthal entsteht. Ein Großteil der neuen Gleise liegt bereits
-
Stille Eröffnungen im SüdenNetzerweiterungen in Baden-Württemberg - Am ersten Adventswochenende 2020 ging in Karlsruhe die Neubaustrecke nach Knielingen Nord an den Start. Zwei Wochen später folgte in Freiburg die Eröffnung der Straßenbahn-Erschließung des neuen Stadions und des Messegeländes
-
Per Tram ins Science VillageLund eröffnet Straßenbahn - Die südschwedische Stadt Lund hat am 12. Dezember 2020 die erste Linie eines geplanten Tramnetzes in Betrieb genommen. Sie verbindet Hauptbahnhof, Stadtzentrum und Uni
-
Anschluss an die ZukunftBerlin: Von Adlershof nach Schöneweide - Unter dem Projekttitel Adlershof II baut die BVG derzeit im Berliner Südwesten an einer neuen Tram-Spange in einem aufstrebenden Quartier, das teilweise auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes Johannisthal entsteht. Ein Großteil der neuen Gleise liegt bereits
Fahrzeuge
-
Bald aufs AbstellgleisDie Kölner K4000-Gelenkwagen - 124 Sechsachser des Typs „Flexity Swift“ baute Bombardier für den Einsatz auf den Kölner Niederflurlinien. Die ältesten Exemplare wurden gerade erst 25 Jahre alt. Mit der Bestellung der Nachfolgegeneration ist das Ende der Bahnen, die ab Mitte der 1990er-Jahre eine neue betriebliche Ära einleiteten, absehbar geworden
-
Glücklose InnovationZürich: Versuchswagen Xe 2/4 913 - Der vierachsige „Buchli-Wagen“ von 1926 verfügte nicht über Drehgestelle, sondern wies ein Mittelgestell mit außen liegenden Lenkachsen auf
-
Bye, bye CarGoTramDresdens Gütertram auf dem Abstellgleis - Seit 2001 verbanden die blau-silbernen 60-Meter-Züge das Logistikzentrum in Friedrichstadt mit der Gläsernen Manufaktur. Doch das innovative Konzept setzte sich nicht durch. Ein Unfall beendete die Ära noch einige Tage früher als geplant
-
Bald aufs AbstellgleisDie Kölner K4000-Gelenkwagen - 124 Sechsachser des Typs „Flexity Swift“ baute Bombardier für den Einsatz auf den Kölner Niederflurlinien. Die ältesten Exemplare wurden gerade erst 25 Jahre alt. Mit der Bestellung der Nachfolgegeneration ist das Ende der Bahnen, die ab Mitte der 1990er-Jahre eine neue betriebliche Ära einleiteten, absehbar geworden
-
Glücklose InnovationZürich: Versuchswagen Xe 2/4 913 - Der vierachsige „Buchli-Wagen“ von 1926 verfügte nicht über Drehgestelle, sondern wies ein Mittelgestell mit außen liegenden Lenkachsen auf
-
Bye, bye CarGoTramDresdens Gütertram auf dem Abstellgleis - Seit 2001 verbanden die blau-silbernen 60-Meter-Züge das Logistikzentrum in Friedrichstadt mit der Gläsernen Manufaktur. Doch das innovative Konzept setzte sich nicht durch. Ein Unfall beendete die Ära noch einige Tage früher als geplant
Rubriken
-
Bild des Monats
-
Journal (Kurzmeldungen)
-
Nächster Halt
-
Einst & Jetzt
-
Forum, Impressum
-
Vorschau
-
Bild des Monats
-
Journal (Kurzmeldungen)
-
Nächster Halt
-
Einst & Jetzt
-
Forum, Impressum
-
Vorschau
Geschichte
-
Von Dorf zu Dorf zum StahlwerkDortmund: Die Hörder Kreisbahnen - 55 Jahre lang existierte im Süden der Reviermetropole zwischen Feldern, Wäldern, Zechen und Stahlwerken ein meterspuriges Straßenbahnnetz. Der 1899 gegründete Betrieb ging Ende der 1920er-Jahre auf die städtische Straßenbahn über. Im Sommer 1954 wurde das Dortmunder Meterspur-Kapitel zugeschlagen
-
Mit dem Hochbahnausweis durch den KohlenpottImpressionen einer Stippvisite - Von ihrem Lieblings-Verkehrsmittel entwöhnten Hamburger Straßenbahnfreunden blieb nach der endgültigen Stilllegung 1978 nur noch der Besuch anderer Betriebe, um ihrem Hobby zu frönen. Jens Perbandt machte sich zum Jahreswechsel 1979/80 auf in Richtung Ruhrgebiet - ohne Rücksicht auf die trüben Wetteraussichten ...
-
Verschwundene Tramway-HeimatBetriebsbahnhöfe der Wiener Straßenbahn - Neben den heute noch genutzten Anlagen existierten einst noch weit mehr Betriebsbahnhöfe bei den Wiener Linien. Im zweiten Teil der Serie erinnern wir an die Bahnhöfe Koppreiter und Vorgarten
-
Straßenbahn im ModellT2 - Stuttgarter mit drei Leben: Der kurze Zweiachs-Tw hat bei der Stuttgarter Straßenbahnen AG eine bewegte Geschichte. Er wurde sogar zum dreiteiligen Vierachser. Johannes Keller-Harmsen baute alle Veränderungen in H0!
-
Von Dorf zu Dorf zum StahlwerkDortmund: Die Hörder Kreisbahnen - 55 Jahre lang existierte im Süden der Reviermetropole zwischen Feldern, Wäldern, Zechen und Stahlwerken ein meterspuriges Straßenbahnnetz. Der 1899 gegründete Betrieb ging Ende der 1920er-Jahre auf die städtische Straßenbahn über. Im Sommer 1954 wurde das Dortmunder Meterspur-Kapitel zugeschlagen
-
Mit dem Hochbahnausweis durch den KohlenpottImpressionen einer Stippvisite - Von ihrem Lieblings-Verkehrsmittel entwöhnten Hamburger Straßenbahnfreunden blieb nach der endgültigen Stilllegung 1978 nur noch der Besuch anderer Betriebe, um ihrem Hobby zu frönen. Jens Perbandt machte sich zum Jahreswechsel 1979/80 auf in Richtung Ruhrgebiet - ohne Rücksicht auf die trüben Wetteraussichten ...
-
Verschwundene Tramway-HeimatBetriebsbahnhöfe der Wiener Straßenbahn - Neben den heute noch genutzten Anlagen existierten einst noch weit mehr Betriebsbahnhöfe bei den Wiener Linien. Im zweiten Teil der Serie erinnern wir an die Bahnhöfe Koppreiter und Vorgarten
-
Straßenbahn im ModellT2 - Stuttgarter mit drei Leben: Der kurze Zweiachs-Tw hat bei der Stuttgarter Straßenbahnen AG eine bewegte Geschichte. Er wurde sogar zum dreiteiligen Vierachser. Johannes Keller-Harmsen baute alle Veränderungen in H0!
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Angebot
Angebot
Angebot
Angebot
Zuletzt angesehen