Straßenbahn Magazin 04/21
Straßenbahn Magazin 04/21
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Artikel um ein Digital-Produkt handelt. Diese können Sie per Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Bitte beachten Sie weiterhin, dass beim Print-Produkt mitgelieferte DVDs/CDs nicht beim Digital-Produkt zur Verfügung stehen.
Produktinformationen "Straßenbahn Magazin 04/21"
Das reich illustrierte Straßenbahn Magazin berichtet monatlich über:
Tram-Betriebe sowie S- und U-Bahnen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und im Rest der Welt
Fahrzeugtypen und ihre Geschichte sowie Straßenbahnen im Modell
Aktuelle Ereignisse aus dem Nahverkehr
Inhaltsverzeichnis
Rubriken
-
Bild des Monats
-
Journal (aktuelle Meldungen)
-
Nächster Halt
-
Einst & Jetzt
-
Forum, Impressum
-
Vorschau
-
Bild des Monats
-
Journal (aktuelle Meldungen)
-
Nächster Halt
-
Einst & Jetzt
-
Forum, Impressum
-
Vorschau
Geschichte
-
Ausflugsbahn am ElbuferHamburg: Die Elektrische Bahn Altona-Blankenese - Ab 1899 erfüllte die „EBAB“ Großstadtbewohnern den Wunsch nach einem Ausflug ins Grüne. Die 22-jährige Geschichte der Bahn ist geprägt von Höhen und Tiefen. Ihre Stilllegung jährt sich 2021 zum hundertsten Mal
-
Von der Heimat der Praterlinien zum VerkehrsmuseumDer Wiener Straßenbahnhof Erdberg - Eine Sonderrolle unter den ehemaligen Betriebsbahnhöfen der Wiener Straßenbahn nimmt die Remise Erdberg ein. Sie blieb bis heute als Museums-Standort erhalten
-
Lost Place in NiedersachsenFundstück - In der Nähe des Bahnhofs Heinschenwalde an der Strecke Bremerhaven - Bremervörde fristen drei Fahrzeuge der vor knapp drei Jahrzehnten eingestellten Bremerhavener Straßenbahn vor sich hin
-
Ausflugsbahn am ElbuferHamburg: Die Elektrische Bahn Altona-Blankenese - Ab 1899 erfüllte die „EBAB“ Großstadtbewohnern den Wunsch nach einem Ausflug ins Grüne. Die 22-jährige Geschichte der Bahn ist geprägt von Höhen und Tiefen. Ihre Stilllegung jährt sich 2021 zum hundertsten Mal
-
Von der Heimat der Praterlinien zum VerkehrsmuseumDer Wiener Straßenbahnhof Erdberg - Eine Sonderrolle unter den ehemaligen Betriebsbahnhöfen der Wiener Straßenbahn nimmt die Remise Erdberg ein. Sie blieb bis heute als Museums-Standort erhalten
-
Lost Place in NiedersachsenFundstück - In der Nähe des Bahnhofs Heinschenwalde an der Strecke Bremerhaven - Bremervörde fristen drei Fahrzeuge der vor knapp drei Jahrzehnten eingestellten Bremerhavener Straßenbahn vor sich hin
Straßenbahn im Modell
-
125 Jahre RheinbahnStraßenbahn-Modelle nach Düsseldorfer Vorbildern
-
125 Jahre RheinbahnStraßenbahn-Modelle nach Düsseldorfer Vorbildern
Betriebe
-
„Flockdown“ im FebruarWinter-Wahnsinn bei vielen deutschen Betrieben - Eine außergewöhnliche Wettersituation stellte im Februar 2021 Straßen- und Stadtbahnbetriebe vor allem in den westlichen, nördlichen und östlichen Bundesländern vor große Probleme. Schnee, Wind und Kälte sorgten für Stillstand und Bilder, wie es sie vielerorts seit Jahren nicht mehr gab
-
Dorfromantik im ArbeiterstadtteilAugsburg: Häuserblockschleife in Oberhausen - Im Norden der Fuggerstadt versteckt sich zwischen den Streckenästen der Linien 2 und 4 im alten Dorfkern von Oberhausen ein Tram-Idyll. 2001 verlor die Strecke den Linienbetrieb, am Netz ist sie aber geblieben
-
„40er-Fieber“ an der ElbeDresden: Vorbereitungen für den breiten Neuen - Um das Dresdner Straßenbahnnetz für die künftige 2,65 Meter breite Niederflurwagengeneration zu ertüchtigen, laufen aktuell mehrere Bauvorhaben parallel. Neben Umleitungen sind gleich drei „40er“-Baulinien nötig
-
Wenn Weichen „flüstern“ sollenDas Überlaufherzstück - Eine überwiegende Hauptfahrrichtung gegenüber einem selten genutzten Abzweig ist prädestiniert für den Einsatz von Weichen mit Überlaufherzstücken!
-
„Flockdown“ im FebruarWinter-Wahnsinn bei vielen deutschen Betrieben - Eine außergewöhnliche Wettersituation stellte im Februar 2021 Straßen- und Stadtbahnbetriebe vor allem in den westlichen, nördlichen und östlichen Bundesländern vor große Probleme. Schnee, Wind und Kälte sorgten für Stillstand und Bilder, wie es sie vielerorts seit Jahren nicht mehr gab
-
Dorfromantik im ArbeiterstadtteilAugsburg: Häuserblockschleife in Oberhausen - Im Norden der Fuggerstadt versteckt sich zwischen den Streckenästen der Linien 2 und 4 im alten Dorfkern von Oberhausen ein Tram-Idyll. 2001 verlor die Strecke den Linienbetrieb, am Netz ist sie aber geblieben
-
„40er-Fieber“ an der ElbeDresden: Vorbereitungen für den breiten Neuen - Um das Dresdner Straßenbahnnetz für die künftige 2,65 Meter breite Niederflurwagengeneration zu ertüchtigen, laufen aktuell mehrere Bauvorhaben parallel. Neben Umleitungen sind gleich drei „40er“-Baulinien nötig
-
Wenn Weichen „flüstern“ sollenDas Überlaufherzstück - Eine überwiegende Hauptfahrrichtung gegenüber einem selten genutzten Abzweig ist prädestiniert für den Einsatz von Weichen mit Überlaufherzstücken!
Fahrzeuge
-
Noch nüscht mit „Tschüss!“Berlin: Neue Dienste für letzte Tatra - Am 12. Februar 2021 endete wie angekündigt der Einsatz von KT4D-Traktionen auf der Linie M17 - aber damit nicht wie eigentlich geplant ihre Karriere im Liniendienst. Weil der Senat zusätzliche Fahrten bestellte, kehren die Oldies auf Strecken zurück, auf denen sie schon seit Jahren nicht mehr fuhren
-
Mit dem ZeitgeistDie Ursprungsversion des DÜWAG-Typs „Mannheim“ - Ende der 1960er-Jahre, als die Anzahl der von DÜWAG gebauten Gelenkwagen die 1.000er-Marke überschritt, sorgte eine modernisierte Konstruktion für Aufsehen. Die Wagen vom Typ „Mannheim“ trugen dem damaligen Zeitgeist Rechnung. Die Anzahl der für den Betrieb der namensgebenden Stadt gebauten Exemplare blieb mit 20 Sechsachsern jedoch überschaubar
-
Lebende Legende in der GeburtsstadtDer Tatra-Klassiker T3 in Prag heute - Vor 50 Jahren begann die Ära des T3 beim Straßenbahn-Betrieb seiner Geburtsstadt. Mehrere Typen prägten das Stadtbild über Jahrzehnte und mischen nach wie vor munter im Geschehen auf dem riesigen Netz links und recht der Moldau mit - im regulären Dienst, als Arbeitswagen und auf einer eigenen „Retro-Linie“
-
Noch nüscht mit „Tschüss!“Berlin: Neue Dienste für letzte Tatra - Am 12. Februar 2021 endete wie angekündigt der Einsatz von KT4D-Traktionen auf der Linie M17 - aber damit nicht wie eigentlich geplant ihre Karriere im Liniendienst. Weil der Senat zusätzliche Fahrten bestellte, kehren die Oldies auf Strecken zurück, auf denen sie schon seit Jahren nicht mehr fuhren
-
Mit dem ZeitgeistDie Ursprungsversion des DÜWAG-Typs „Mannheim“ - Ende der 1960er-Jahre, als die Anzahl der von DÜWAG gebauten Gelenkwagen die 1.000er-Marke überschritt, sorgte eine modernisierte Konstruktion für Aufsehen. Die Wagen vom Typ „Mannheim“ trugen dem damaligen Zeitgeist Rechnung. Die Anzahl der für den Betrieb der namensgebenden Stadt gebauten Exemplare blieb mit 20 Sechsachsern jedoch überschaubar
-
Lebende Legende in der GeburtsstadtDer Tatra-Klassiker T3 in Prag heute - Vor 50 Jahren begann die Ära des T3 beim Straßenbahn-Betrieb seiner Geburtsstadt. Mehrere Typen prägten das Stadtbild über Jahrzehnte und mischen nach wie vor munter im Geschehen auf dem riesigen Netz links und recht der Moldau mit - im regulären Dienst, als Arbeitswagen und auf einer eigenen „Retro-Linie“
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Angebot
Angebot
Zuletzt angesehen