Sutton
- ISBN: 9783866808317
- Erschienen am 23.03.2018
- 136 Seiten
- ca. 66 Abbildungen
- Format 16,5 x 23,5 cm
- Broschur
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Artikel um ein Book on Demand handelt. Die Lieferzeit kann bis zu drei Wochen betragen, da das Buch zunächst gedruckt werden muss. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Produktinformationen "Von Häuptlingen, Seeräubern und Walfängern"
Nach dem großen Erfolg seines Buches „Von Fischern, Kriegsschrecken und Tagelöhnern. Historisches aus Ostfriesland“ legt Theo Meyer nun die lang erwartete Fortsetzung vor. In 21 neuen Episoden entführt er seine Leser auf eine informative Zeitreise durch Ostfrieslands Geschichte.
Meyer dokumentiert in sorgfältig recherchierten Texten, wie das Leben in der Ur- und Frühzeit aussah, welche Häuptlinge einst in Ostfriesland herrschten und wieso sie Störtebeker und seine Vitalienbrüder in Sold nahmen. Wie der schwierige Arbeitsalltag der Ostfriesen aussah, erfährt man in interessanten Kapiteln über Walfänger, Landstreitigkeiten, die Lebensgewohnheiten der Landbevölkerung oder den Kanalbau. Architektonische Besonderheiten wie Kirchen und Windmühlen finden ebenso eingehend Beachtung wie soziale Gegebenheiten, z. B. die Lebensumstände der Kinder und Armen. Außerdem beleuchtet Meyer traditionelle Bräuche wie das Teetrinken oder Klootschießen und Boßeln. Schließlich finden sich auch große politische Ereignisse und deren zum Teil verheerende Wirkungen wieder, etwa die Kriegsdienstverweigerungen unter Napoleon und die Bombennächte des Zweiten Weltkrieges.
Wer sich für die spannende Geschichte Ostfrieslands interessiert, kommt an diesem aufschlussreichen Buch nicht vorbei.
Meyer dokumentiert in sorgfältig recherchierten Texten, wie das Leben in der Ur- und Frühzeit aussah, welche Häuptlinge einst in Ostfriesland herrschten und wieso sie Störtebeker und seine Vitalienbrüder in Sold nahmen. Wie der schwierige Arbeitsalltag der Ostfriesen aussah, erfährt man in interessanten Kapiteln über Walfänger, Landstreitigkeiten, die Lebensgewohnheiten der Landbevölkerung oder den Kanalbau. Architektonische Besonderheiten wie Kirchen und Windmühlen finden ebenso eingehend Beachtung wie soziale Gegebenheiten, z. B. die Lebensumstände der Kinder und Armen. Außerdem beleuchtet Meyer traditionelle Bräuche wie das Teetrinken oder Klootschießen und Boßeln. Schließlich finden sich auch große politische Ereignisse und deren zum Teil verheerende Wirkungen wieder, etwa die Kriegsdienstverweigerungen unter Napoleon und die Bombennächte des Zweiten Weltkrieges.
Wer sich für die spannende Geschichte Ostfrieslands interessiert, kommt an diesem aufschlussreichen Buch nicht vorbei.
Meyer Theo
Theo Meyer wurde im Kreis Aurich in Ostfriesland geboren. Nach seinem Studium war er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Archiven, Museen und Kulturinstitutionen tätig. Seit ungefähr 1985 beschäftigt er sich mit der Geschichte seiner Heimatregion. Der Gymnasiallehrer hat bereits zahlreiche regional- und lokalgeschichtliche Beiträge veröffentlicht.
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
Zuletzt angesehen