Wolf-Henning Petershagen, Maike Hettinger
Schwäbisch offensiv!
Eine illustrierte Sprachlehre in 101 Kapiteln. Mit Zeichnungen von Maike Hettinger
Wolf-Henning Petershagen, Maike Hettinger
Schwäbisch offensiv!
Eine illustrierte Sprachlehre in 101 Kapiteln. Mit Zeichnungen von Maike Hettinger
Silberburg
- ISBN: 9783842520707
- Erschienen am 21.03.2018
- 256 Seiten
- ca. 110 Abbildungen
- Format 14,3 x 21,5 cm
- Hardcover
Produktinformationen "Schwäbisch offensiv!"
Schwäbisch ist kein schlechtes Deutsch. Man kann sogar beweisen, dass Schwäbisch das eigentliche Hochdeutsch ist! Diese Sprachlehre führt durch die Geschichte des Schwäbischen, begründet dessen charakteristische Aussprache und erklärt die Grammatik. Mit übersichtlichen Tabellen und den heiteren Illustrationen ist sie ein fundiertes und unterhaltsames Nachschlagewerk, das in keinem schwäbischen Haushalt fehlen sollte!
Wissenschaftlich fundiert, mit vielen Anmerkungen, Literaurangaben und Quellenverweisen von Cäsars "Gallischem Krieg" bis zur Duden-Grammatik, ergründet und analysiert Petershagen die Facetten dieser ebenso geschichtsträchtigen wie lebensprallen Sprache: Schwäbisch. - Südwest Presse
Schwäbische Sprachlehre - a sauguats Biachle! - http://schwoba.de/
Minderwertigkeitskomplexe sind fehl am Platz. Mit seinem neuen Buch bricht der Sprachexperte Henning Petershagen eine Lanze für den Regional-Akzent. - Zollern-Alb-Kurier
Ein flammender Appell wider die Diskriminierung des Schwäbischen, ein Grundlagenwerk nicht nur für Menschen mit schwäbischem Migrationshintergrund - https://frischvomstapel.wordpress.com
Wer diesen wunderbaren, griffigen Band … durchgeschmökert hat, der hat vermutlich ebenso viel gelernt wie bei der Lektüre eines dickleibigen und gewichtigen Standardwerks. Aber er hat sich gleichzeitig auch wunderbar unterhalten und köstlich amüsiert. - Amazon
Schwäbisch schwätza will g’lernt sei. Deshalb gibt’s jetzt das erste Lehrbuch für Neig’schmeckte. - Bild Stuttgart
Die Erklärungen sind zwei bis drei Seiten lang, als Glossen geschrieben, süffig, witzig, verständlich. Und nutzen im Alltag. - Schwäbische Zeitung
Viel zu lange haben Schwaben sich einreden lassen, Schwäbisch sei schlechtes Deutsch oder sogar ein Deppen-Dialekt. Angesichts solcher Diskriminierung bleiben zwei Möglichkeiten. Entweder gibt der Schwabe klein bei und zahlt Geld für einen Hochdeutschkurs. Oder er geht offensiv vor und beweist, dass Schwäbisch das eigentliche Hochdeutsch ist. - Der Teckbote
Henning Petershagens aktuelles Buch „Schwäbisch offensiv!“ ist die Quintessenz zweier Schwäbisch-Serien, die von 2001 bis 2014 in der Südwest Presse erschienen sind. - Südwest Presse
In „Schwäbisch offensiv!“ führt er unterhaltsam und dank vieler weiterer Hettlingen- Zeichnungen sehr witzig durch die Geschichte des Schwäbischen, begründet seine charakteristische Aussprache und erklärt die zugrunde liegende Grammatik. - Badische Neueste Nachrichten
Dem Autor gelingt es aber, sprachliche Fakten so zu beschreiben, dass man immer mehr will, dass man nicht aufhören kann mit dem Lesen. Unterhaltsam, nicht nur für Schwaben ... - Schönere Heimat
Schwäbische Sprachlehre - a sauguats Biachle! - http://schwoba.de/
Minderwertigkeitskomplexe sind fehl am Platz. Mit seinem neuen Buch bricht der Sprachexperte Henning Petershagen eine Lanze für den Regional-Akzent. - Zollern-Alb-Kurier
Ein flammender Appell wider die Diskriminierung des Schwäbischen, ein Grundlagenwerk nicht nur für Menschen mit schwäbischem Migrationshintergrund - https://frischvomstapel.wordpress.com
Wer diesen wunderbaren, griffigen Band … durchgeschmökert hat, der hat vermutlich ebenso viel gelernt wie bei der Lektüre eines dickleibigen und gewichtigen Standardwerks. Aber er hat sich gleichzeitig auch wunderbar unterhalten und köstlich amüsiert. - Amazon
Schwäbisch schwätza will g’lernt sei. Deshalb gibt’s jetzt das erste Lehrbuch für Neig’schmeckte. - Bild Stuttgart
Die Erklärungen sind zwei bis drei Seiten lang, als Glossen geschrieben, süffig, witzig, verständlich. Und nutzen im Alltag. - Schwäbische Zeitung
Viel zu lange haben Schwaben sich einreden lassen, Schwäbisch sei schlechtes Deutsch oder sogar ein Deppen-Dialekt. Angesichts solcher Diskriminierung bleiben zwei Möglichkeiten. Entweder gibt der Schwabe klein bei und zahlt Geld für einen Hochdeutschkurs. Oder er geht offensiv vor und beweist, dass Schwäbisch das eigentliche Hochdeutsch ist. - Der Teckbote
Henning Petershagens aktuelles Buch „Schwäbisch offensiv!“ ist die Quintessenz zweier Schwäbisch-Serien, die von 2001 bis 2014 in der Südwest Presse erschienen sind. - Südwest Presse
In „Schwäbisch offensiv!“ führt er unterhaltsam und dank vieler weiterer Hettlingen- Zeichnungen sehr witzig durch die Geschichte des Schwäbischen, begründet seine charakteristische Aussprache und erklärt die zugrunde liegende Grammatik. - Badische Neueste Nachrichten
Dem Autor gelingt es aber, sprachliche Fakten so zu beschreiben, dass man immer mehr will, dass man nicht aufhören kann mit dem Lesen. Unterhaltsam, nicht nur für Schwaben ... - Schönere Heimat
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Bestseller
Angebot
Angebot
Angebot
Zuletzt angesehen