- ISBN: 9783969682463D
- Erschienen am 07.11.2019
- Format x cm
- Klebebindung
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Artikel derzeit leider nicht lieferbar. Sie können den Artikel vorbestellen.
So, wie der Besitzer eines neuen Lokmodells stolz seinen Neuerwerb anderen Hobbygenossen zeigt, möchte auch ein Anlagen- oder Schaustückbesitzer seine fertige oder in Planung befindliche Kreation Dritten präsentieren. Dafür muss man sich allerdings vorab im Klaren sein, welche Größe, in welcher Detaillierung und in welcher Form die Anlage ausfallen und in welchem Umfeld sie präsentiert werden soll.
Viele Anlagen- und Schaustückbesitzer haben unterschiedliche Lösungen gefunden. Die ModellbahnSchule zeigt im Schwerpunktthema die vielfältigen Möglichkeiten, sein kreatives Hobby nicht nur auszuleben, sondern auch vorzuführen. Dazu gehören neben der Erstellung eines Fotohintergrundes auch die Ausleuchtung und die Präsentation der Werke auf öffentlichen Messen. Ziegeleien sind ein beliebtes Motiv auf Anlagen, wie in der ModellbahnSchule zu sehen. Sie bieten neben den Bauten und der Lehmgrube zusätzlich einen Zugbetrieb mit einer Feldbahn.
Die Modellbundesbahn in Brakel schickt sich gerade an, das längste, vorbildgetreue Modell-Brückenbauwerk Deutschlands zu erschaffen und die ModellbahnSchule ist dabei. Das bekannte Viadukt von Altenbeken soll die bekannte Ottbergen-Ausstellungsanlage bereichern.
Der Artikel Gleisbau mit dem feinst detaillierten Gleissystem von Weinert wird fortgesetzt und Rolf Weinert gibt viele Tipps im Umgang mit seinem neuen Mein Gleis", das mittlerweile sehr umfangreich geworden ist und immer noch weiter wächst. Die Magnetkupplung von REE ist in Deutschland weitgehend unbekannt, aber dennoch hochinteressant, und Jörg Chocholaty zeigt, wie er seine vielgenutzten Schleiflatten selbst anfertigt.
Tiedtke Markus
Markus Tiedtke wurde 1960 in Köln geboren. Seine Leidenschaft zur Modelleisenbahn erwachte beim Anblick einer Aufziehbahn, die ihre Kreise unter dem Weihnachtsbaum drehte. Als er fünf Jahre alt war, schenkten ihm seine Eltern erneut zu Weihnachten eine Modellbahn, diesmal aber eine elektrische Gleichstrombahn in der Baugröße H0. Seitdem ist der gelernte Werkzeugmacher und Industriedesigner diesem Maßstab erlegen. Ständig wurde in seiner Kindheit an seiner Modellbahnanlage gebastelt – selbst bei Anlagen von Freunden war er bei der Gestaltung gern gesehen. Auch heute ist der inzwischen bekannte Modellbahnautor und Fotograf öfters in seiner Werkstatt und werkelt an Fahrzeugmodellen und Schaustücken – mit dem Ziel, eine möglichst authentisch aussehende Miniaturwelt zu erschaffen.