Lok Magazin 07/23
Lok Magazin 07/23
Produktinformationen "Lok Magazin 07/23"
Lok Magazin berichtet Monat für Monat ausführlich über das aktuelle und das historische Bahngeschehen, über Lokomotiven und Triebwagen.
In jedem Heft:
Über 100 brillante Eisenbahnbilder
Umfassende Reportagen und aktueller Journalteil
Kenntnisreiche Fahrzeugporträts
Inhaltsverzeichnis
Perspektiven
-
Genau gemessenMesszüge sorgen für einen sicheren Betrieb und sind ein seltener Anblick
-
Frage des MonatsWann kommt die Digitale Automatische Kupplung, Herr Lipka?
-
Das Historische Bild82 und 94 im Mai 1966 in Baiersbronn an der Murgtalbahn
-
ZeitreiseWolfersdorf in Thüringen
-
Die Menschen hinter der EisenbahnEin Blick auf Mitarbeiter der Bundesbahn in den 1950ern und 1960ern als Spiegel der Gesellschaft und der Zeit
-
Schlusspunkt218er halten Wochenendruhe in Ulm
-
Genau gemessenMesszüge sorgen für einen sicheren Betrieb und sind ein seltener Anblick
-
Frage des MonatsWann kommt die Digitale Automatische Kupplung, Herr Lipka?
-
Das Historische Bild82 und 94 im Mai 1966 in Baiersbronn an der Murgtalbahn
-
ZeitreiseWolfersdorf in Thüringen
-
Die Menschen hinter der EisenbahnEin Blick auf Mitarbeiter der Bundesbahn in den 1950ern und 1960ern als Spiegel der Gesellschaft und der Zeit
-
Schlusspunkt218er halten Wochenendruhe in Ulm
Rubriken
-
Leserbriefe, Händler, Impressum
-
Vorschau
-
Leserbriefe, Händler, Impressum
-
Vorschau
Aktuell
-
DeutschlandDB AG: Restliche IC2-Züge bis 2024
-
DeutschlandSmartrail: Einsätze für DB Cargo
-
Österreich / SchweizÖBB: : Letzte Einsätze der Reihe 4020
-
Österreich / SchweizSBB: EC-Wagen werden saniert
-
WeltweitItalien: Mehr Fernzüge an die Riviera
-
Museumsbahnen52 8079 und V 100 003 wieder im Einsatz
-
DeutschlandDB AG: Restliche IC2-Züge bis 2024
-
DeutschlandSmartrail: Einsätze für DB Cargo
-
Österreich / SchweizÖBB: : Letzte Einsätze der Reihe 4020
-
Österreich / SchweizSBB: EC-Wagen werden saniert
-
WeltweitItalien: Mehr Fernzüge an die Riviera
-
Museumsbahnen52 8079 und V 100 003 wieder im Einsatz
Strecken & Betrieb
-
Durch den ZellwaldStrecke des Monats: Nossen – Freiberg (Sachsen). Ursprünglich war die Bahn durch den Zellwald Teil der grenzüberschreitenden Linie Nossen – Moldau, in Sachsen NM-Linie genannt. Jahrelang ein beliebtes Ziel für Sonderfahrten, droht ihr nun das Aus
-
Die „Quäke“Vergessene Bahn: Blankenburg – Thale Bodetal – Quedlinburg. Die vielleicht schönste Partie der Strecke führte vorbei an der Teufelsmauer. Wirtschaftlich profitierte sie von der Schwerindustrie in Thale
-
Einstmals 235 Kilometer!Die Rotterdamsche Tramweg Maatschappij (RTM) betrieb ein ausgedehntes Netz in Kapspur in den weiten, flachen Gefilden um Rotterdam. Das Hochwasser von 1953 war ihr Ende, doch es gibt eine Museumsbahn
-
Steil durchs IsergebirgeReiseziel: Tannwalder Zahnradbahn. Einst verband die Bahn Österreich und Preußen, heute Tschechien und Polen. Und sie war bereits stillgelegt. Enthusiasten vor Ort retteten die Bahn von Tanvald nach Harrachov
-
Durch den ZellwaldStrecke des Monats: Nossen – Freiberg (Sachsen). Ursprünglich war die Bahn durch den Zellwald Teil der grenzüberschreitenden Linie Nossen – Moldau, in Sachsen NM-Linie genannt. Jahrelang ein beliebtes Ziel für Sonderfahrten, droht ihr nun das Aus
-
Die „Quäke“Vergessene Bahn: Blankenburg – Thale Bodetal – Quedlinburg. Die vielleicht schönste Partie der Strecke führte vorbei an der Teufelsmauer. Wirtschaftlich profitierte sie von der Schwerindustrie in Thale
-
Einstmals 235 Kilometer!Die Rotterdamsche Tramweg Maatschappij (RTM) betrieb ein ausgedehntes Netz in Kapspur in den weiten, flachen Gefilden um Rotterdam. Das Hochwasser von 1953 war ihr Ende, doch es gibt eine Museumsbahn
-
Steil durchs IsergebirgeReiseziel: Tannwalder Zahnradbahn. Einst verband die Bahn Österreich und Preußen, heute Tschechien und Polen. Und sie war bereits stillgelegt. Enthusiasten vor Ort retteten die Bahn von Tanvald nach Harrachov
Fahrzeuge
-
Die schnelle RundeUnser Lokporträt: Die Baureihe E 18. 1933 erhielt die AEG den Auftrag, eine leistungsfähige und schnelle 1’Do1’-Ellok zu entwickeln. Die Konstruktion basierte auf den Erfahrungen mit der E 04 und der E 17
-
Warten auf die V 100Am Ende der 1960er-Jahre liefen auf verschiedenen Nebenstrecken in Thüringen noch immer alte, preußische T 141. Sie waren am Ende, aber die neuen V 100 noch nicht verfügbar. Was tun? 86er einsetzen?
-
Forsche FahrweiseDer langjährige ÖBB-Diplom-Ingenieur Eduard Saßmann erinnert an die Reihe 2050 und erzählt Anekdoten und Kurioses
-
Kurzer Dienstweg: Dampf!Wie die 50 3708 zur Traditionslok im Bahnbetriebswerk Halberstadt wurde – all ihre Einsätze von 1990 bis 1993
-
Dreimal drei AchsenDie 3yg waren Klassiker der Deutschen Bundesbahn! Martin Weltner erinnert an sie und zeichnet die letzten Einsätze nach
-
Die schnelle RundeUnser Lokporträt: Die Baureihe E 18. 1933 erhielt die AEG den Auftrag, eine leistungsfähige und schnelle 1’Do1’-Ellok zu entwickeln. Die Konstruktion basierte auf den Erfahrungen mit der E 04 und der E 17
-
Warten auf die V 100Am Ende der 1960er-Jahre liefen auf verschiedenen Nebenstrecken in Thüringen noch immer alte, preußische T 141. Sie waren am Ende, aber die neuen V 100 noch nicht verfügbar. Was tun? 86er einsetzen?
-
Forsche FahrweiseDer langjährige ÖBB-Diplom-Ingenieur Eduard Saßmann erinnert an die Reihe 2050 und erzählt Anekdoten und Kurioses
-
Kurzer Dienstweg: Dampf!Wie die 50 3708 zur Traditionslok im Bahnbetriebswerk Halberstadt wurde – all ihre Einsätze von 1990 bis 1993
-
Dreimal drei AchsenDie 3yg waren Klassiker der Deutschen Bundesbahn! Martin Weltner erinnert an sie und zeichnet die letzten Einsätze nach
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
NEU
Angebot
Angebot
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
abo
Angebot
NEU
NEU
abo
Zuletzt angesehen