Hilfeschrei der Natur!
Was wir noch tun können – die letzte Chance für unsere geschundene Erde
Hilfeschrei der Natur!
Was wir noch tun können – die letzte Chance für unsere geschundene Erde
Frederking & Thaler
- ISBN: 9783954163045
- Erscheint am 08.11.2023
- 208 Seiten
- ca. 230 Abbildungen
- Format 22,5 x 27,1 cm
- Hardcover mit Schutzumschlag
Produktinformationen "Hilfeschrei der Natur!"
Lebensräume für die Wildnis wagen!
Jeder Hausgarten kann ein Biotop sein! Ein farbenprächtig illustrierter Aufruf, warum wir Menschen Wildnis wagen müssen. Egal wo man in Deutschland Weiher, Tümpel und Auwälder, Streuobstwiesen, Feldhecken und auch naturnahe Gärten anlegt: Es entsteht in kurzer Zeit ein artenreiches Biotop aus Blütenpflanzen und tausenden von Lebewesen wie Schmetterlingen, Libellen, Fröschen, Lurchen und Fischen.
In diesem mitreißenden Sachbuch erklärt Professor Peter Berthold, renommierter Ornithologe und Verhaltensforscher, wie alles mit allem zusammenhängt und warum wir alles für die Artenvielfalt und den Naturschutz tun sollten.
Jeder Hausgarten kann ein Biotop sein! Ein farbenprächtig illustrierter Aufruf, warum wir Menschen Wildnis wagen müssen. Egal wo man in Deutschland Weiher, Tümpel und Auwälder, Streuobstwiesen, Feldhecken und auch naturnahe Gärten anlegt: Es entsteht in kurzer Zeit ein artenreiches Biotop aus Blütenpflanzen und tausenden von Lebewesen wie Schmetterlingen, Libellen, Fröschen, Lurchen und Fischen.
In diesem mitreißenden Sachbuch erklärt Professor Peter Berthold, renommierter Ornithologe und Verhaltensforscher, wie alles mit allem zusammenhängt und warum wir alles für die Artenvielfalt und den Naturschutz tun sollten.
- Traumhafte Naturfotografie: Das geheime Leben der Biotope und seine farbenprächtige Schönheit
- In Zusammenarbeit mit der Heinz Sielmann Stiftung
- Konkrete Tipps: Was jeder Einzelne für die Rettung der Artenvielfalt tun kann
Berthold Peter
Professor Dr. rer. nat. Peter Berthold, international renommierter Ornithologe, Ökologe und Naturschützer, ist seit 1955 Mitarbeiter der Vogelwarte Radolfzell – jetzt Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie – die er viele Jahre leitete. Sein wissenschaftliches Werk umfasst über 450 Publikationen in Fachzeitschriften sowie eine Reihe von Büchern und Standardwerken. Für bahnbrechende Arbeiten wurde er vielfach ausgezeichnet. An der Universität Konstanz lehrte er im Fachbereich Biologie. Seine Hauptwerke im Naturschutz sind die Initiierung des »Biotopverbundes Bodensee« und der bundesweiten Aktion »Jeder Gemeinde ihr Biotop«.
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Bestseller
Bestseller
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
Angebot
NEU
Bestseller
Bestseller
Angebot
Bestseller
Zuletzt angesehen