Die Schwarzenbach-Talsperre und das Murg-Hochdruckwerk
Die Schwarzenbach-Talsperre und das Murg-Hochdruckwerk
Sutton
- ISBN: 9783897026339
- Erschienen am 31.07.2018
- 136 Seiten
- Format 16,5 x 23,5 cm
- Broschur
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Artikel um ein Book on Demand handelt. Die Lieferzeit kann bis zu drei Wochen betragen, da das Buch zunächst gedruckt werden muss. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Produktinformationen "Die Schwarzenbach-Talsperre und das Murg-Hochdruckwerk"
In wirtschaftlich außerordentlich schwieriger Zeit entstand im hinteren Murgtal, einem Seitental des Rheins im Nordschwarzwald, die Keimzelle des Badenwerks. Zwischen 1914 und 1926 erschufen tausende Arbeiter aus der Region und Su?deuropa bei Forbach in zwei Bauabschnitten ein ganzes System zur Erzeugung elektrischen Stroms aus Wasserkraft. Fu?r die Schwarzenbach-Talsperre trieben sie kilometerlange Stollen durch den Schwarzwaldgranit, bauten Staubecken und errichteten eine fu?r die damalige Zeit riesige Staumauer.
Ein Berufsfotograf dokumentierte vor 80 Jahren die Arbeiten fu?r den heute größten Stausee im Nord- und Mittelschwarzwald.
Die Energie Baden-Wu?rttemberg (EnBW), Nachfolgerin des Badenwerks, stellte Manfred Fieting, der als freier Journalist und Fotograf im Murgtal arbeitet, bereitwillig die dramatischen Bilder aus der Bauzeit zur Verfu?gung. Sachkundig kommentiert er die Entstehung der Talsperre. So entstand ein eindrucksvoller Bildband u?ber das beliebte Ausflugsziel Im Murgtal.
Fieting Manfred
Manfred Fieting arbeitet seit 1985 als freier Journalist und Fotograf für die Badischen Neuesten Nachrichten. Sein Hauptinteresse gilt der lokalen Historie, er engagiert sich in rund 20 Vereinen und schrieb einige Bücher zur Regionalgeschichte, u.a. über das Murgtal und Gaggenau.
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
Angebot
Angebot
Zuletzt angesehen