Silberburg
- ISBN: 9783842514928
- Erschienen am 15.10.2016
- 184 Seiten
- ca. 160 Abbildungen
- Format 20,0 x 25,0 cm
- Broschur
Produktinformationen "Das große Buch der Brezel"
Wie kam die Brezel zu ihrer außergewöhnlichen Form und warum bildet gerade sie das Wappenzeichen der Bäcker? Warum ist es so schwierig, eine Brezelschlingmaschine zu konstruieren? Wie kommt es, dass in den USA jedes Jahr der »National Pretzel Day« gefeiert wird? Und überhaupt: Wer hat nun eigentlich die Brezel erfunden?
Die Brezel und ihre Bedeutung in Geschichte und Gegenwart – darüber informiert »Das große Buch der Brezel« auf unterhaltsame Weise. Es ist ein kulinarisches Lese-, Schmöker- und Bilderbuch, in dem man Wissenswertes, Alltägliches und Kurioses findet.
Die Autorin Irene Krauß ist Historikerin, Kunstgeschichtlerin und Volkskundlerin. Bevor sie sich als freiberufliche Publizistin in Bad Säckingen niederließ, hat sie das Museum der Brotkultur in Ulm geleitet. Krauß weiß alles über das Thema und bringt den Leser zum Staunen, wenn sie erklärt, warum auf so vielen alten Gemälden Brezeln auf dem Tisch liegen. Warum in manchen Orten zur Fastnacht Brezeln verteilt werden. Was es mit den Neujahrsbrezeln, den Palmbrezeln und den Lebkuchenbrezeln zu Weihnachten auf sich hat. Das Buch beschreibt das neue Brezelmuseum in Erdmannhausen, es klärt auf, was der Name »Brezel« oder »Brez’n« bedeutet und informiert darüber, wie Dauerbrezeln hergestellt werden. Farbig und bilderreich leuchtet dieses Kompendium alle Aspekte des Themas aus – sogar solche, an die man selbst nicht im Traum gedacht hätte.
Krauß Irene
Irene Krauß, aufgewachsen in Bonn, London und Bern. Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Volkskunde an den Universitäten Bonn und München. Bis 1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin und zuletzt Leiterin im »Museum Brot und Kunst ? Forum Welternährung« in Ulm. Seit 1995 lebt sie als Publizistin und freie Mitarbeiterin verschiedener Zeitungen und Zeitschriften in Bad Säckingen. Zahlreiche Publikationen und Aufsätze zur Entstehung und Entwicklung von Nahrungsmitteln sowie zu Themen der Alltagskultur und der Weltkriegsgeschichte in Baden-Württemberg.
„Das Grosse Buch der Brezel“ von Irene Krauß ist … ein schönes Geschenk und ein amüsantes Wissensbuch, das sich zu lesen lohnt, lernt man doch nicht nur viel über die Kulturgeschichte der Brezel, sondern auch über das Bäckerhandwerk über die Jahrhunderte hinweg. - www.kochbuch-couch.de
»Das große Buch der Brezel« von Irene Krauß (...) ist ein kulinarisches Lese-, Schmöker- und Bilderbuch auf 184 Seiten«. - BÄKO-magazin 7_22
»Das große Buch der Brezel« von Irene Krauß (...) ist ein kulinarisches Lese-, Schmöker- und Bilderbuch auf 184 Seiten«. - BÄKO-magazin 7_22
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
Angebot
Angebot
Angebot
Angebot
Angebot
NEU
NEU
Angebot
Angebot
Angebot
Angebot
Angebot
Angebot
Angebot
Angebot
Angebot
Angebot
Angebot
Angebot
Bestseller
Angebot
NEU
NEU
NEU
NEU
Bestseller
NEU
Zuletzt angesehen