BahnEpoche 4 / Herbst 2012
BahnEpoche 4 / Herbst 2012
9,99 €
- ISBN: 9783969687567
- Erschienen am 06.06.2011
- Format x cm
Die neue Ausgabe von BAHNEpoche zeigt einmal mehr die schönsten Seiten der klassischen Eisenbahn – und bietet ?Bahnbrecher", deren schriftliche oder bildnerische Hinterlassenschaften uns heute wie Schätze aus längst vergangenen Eisenbahnzeiten erscheinen.
Da ist etwa Ludwig von Welser, ein Pionier, der sich zu Zügen hingezogen fühlte, sich den Bahnhof eroberte, in den benachbarten Lokomotivschuppen schlich, von freundlichen Berufseisenbahnern in die geheimnisvolle Bahnwelt einweihen ließ. Und dabei nicht vergaß, seine gewonnenen Eindrücke, Betriebsabläufe und Fahrzeugnummern aufzuzeichnen. Oder Ulrich Fuhrmeister, ein Mann von Welt, Juniorchef eines Hamburger Handelshauses, der 1934 bis 1939 in Shanghai arbeitete und seine Heimreise nach Hamburg nicht nur weitgehend mit der Bahn absolvierte, sondern diese auch dokumentierte. Und die Herren Dr. Paul Wolff und Alfred Tritschler, die sich als frühe Nutzer der erstaunlichen Kleinbildkamera, als bekannte ?Pioniere der Leica", als Industriefotografen mit eigener Bildagentur und Autoren zahlreicher lichtbildnerischer Lehrbücher auch auf beeindruckende Bahnfotografien verstanden.
Dies sind einige der weiteren Themen der neuesten Ausgabe:
- Letztes Röhren durch die Küstenmarsch - Altonas 012er vor 40 Jahren
- Stiefkind West-Berliner S-Bahn in den 60er Jahren
- Die E 18 österreichs: stark, schön und langlebig
- 1956 mit Gerhard Illner zu Besuch im Bahnbetriebswerk Altenburg
- Warte-Raum im Wandel - Anmerkungen zu einem Niemandsland für Jedermann
- Bingen–Rüdesheim: Bahnlandschaft am Rhein
- Ein geschichtsträchtiger Augenblick: Ehrenwache vor drei G 8.2 in Wanne 1923
- Volle Kanne: Mit der Bahn in die Pilze 1944
- Von englischen Museumsbahnen lernen
Als Gratis-Beilage enthält die vierte Ausgabe von BAHNEpoche eine Video-DVD mit dem 55-Minuten-Film ?Nordpfeil - Mit Dampf nach Westerland? – passend zum Heftbeitrag über letzten Einsätze der 01.10 zwischen Hamburg und Westerland vor 40 Jahren.